7.000 Schritte, wahllos durch die Zeit (8. Mai 2021)

Täglich mahnt das Handy: Das persönliche „Schritte-Ziel“ gelte es zu erreichen (wer hat diesen Begriff erfunden und in unsere Hirne gepflanzt?). Also raus in diesen unwirtlichen, kalten Maianfang, der schwankt zwischen desaströsen Regengüssen und gleißendem Sonnenglanz, grimmigen Windböen und trügerischer Ruhe, raus in die Straßen Berlins. Egal, wohin, Hauptsache Schritte sammeln, ein wahlloser Weg durch die Mitte dieser Stadt. Es wird ein willkürlicher Gang durch die Zeit. Dass jede Scholle ihre Geschichte hat, und sei sie noch so ländlich abseitig, dass sie Kriege erlebt hat, Gegenstand oder Ort erbitterter Streitereien war, Menschen genährt und begraben hat – wann machen wir uns das bewusst? Man könnte es jetzt tun, wenn man schon Schritte sammeln soll. Los geht´s, das Treppenhaus hinunter, raus auf die Straße.

Schritt 20,

Schritt 400,

Stallschreiberstraße, 13. September 1964: DDR-Flüchtling Michael Meyer wird nach Schüssen der DDR-Grenzer schwer verletzt von amerikanischen Soldaten aus dem Todesstreifen gerettet. Am gleichen Tag ist zufällig Martin Luther King in Berlin, er besucht noch am Nachmittag den Ort des Geschehens und mahnt abends im Osten die Christenheit, sich nicht durch Mauern trennen zu lassen.

Schritt 1263,

Wallstraße 64, Spätsommer 1941: Eine Gedenktafel erinnert daran, dass hier von einer Stoffdruckfirma Geitel & Co rund eine Million Jugendsterne gedruckt worden sind. Alltäglicher Vollzug des Grauens.

Schritt 1275,

Wallstr. 90, 18. September 2010: Eine private Gedenktafel informiert über den Maler Walter Womacka, einer der großen Vertreter des sozialistischen Realismus, der hier wohnte und an diesem Tag in Berlin starb. Eines seiner Hauptwerke heißt „Wenn Kommunisten träumen“ und hing im Hauptfoyer des Palastes der Republik. Der Palast ist durch das erneuerte Stadtschloss ersetzt, das Bild ist eingelagert. Wovon träumen Kommunisten jetzt?

Schritt 2317,

Mohrenstr. 37, 9. November 1989: Der Raum des Geschehens existiert nicht mehr im heutigen Bundesjustizministerium. Ein kaum als solches erkennbares Denkmal weist aber darauf hin, dass hier Geschichte geschrieben wurde. Günter Schabowski gab stammelnd im damaligen Internationalen Pressezentrum der DDR-Führung an dieser Stelle mehr versehentlich als bewusst das Signal zur Öffnung der Mauer. „Das gilt … sofort, unverzüglich“, waren die vielleicht folgenschwersten Worte der jüngeren deutschen Geschichte. Eine rhetorische Ikone der Neuzeit, jederzeit aus der Konserve abrufbar, und damit unvergänglich. Wir kennen nicht die Stimme von Friedrich dem Großen oder von Napoleon, aber die von Günter Schabowski, dahingesprochen im Zweifel, ohne Bewusstsein über die Tragweite, von einem Mann, der gezeichnet ist von der Ermattung und Überarbeitung in diesen dramatischen Zeiten.

Schritt 3011,

Gendarmenmarkt, 29. Oktober 1685: Eine ganze Kirche erinnert daran, dass in Berlin und Brandenburg durch ein königliches Edikt mit diesem Datum Zigtausende religiös verfolgte Protestanten aus Frankreich Aufnahme in Preußen gefunden haben. Die „Hugenotten“, echte Migranten ihrer Zeit, mit fremder Sprache und ungewohnten Sitten, lebten anfangs in provisorischen Zelten, in Armenquartieren und arbeiteten hart an ihrer Existenz, heilfroh, hier eine neue sichere Heimat gefunden zu haben. Ihre Ankunft löste damals die gleichen Diskussionen aus wie heute. Eingeladen vom König galten sie der einfachen Bevölkerung als privilegiert, sie verknappten das Angebot an Nahrungsmitteln und konkurrierten um Arbeitsplätze. Der König hatte vielleicht auch gesagt: „Wir schaffen das!“, noch so eine rhetorische Ikone. Die Hugenotten sind geblieben und prägen mit ihrer Geschichte bis heute das Stadtbild Berlins.

Schritt 3056,

Gendarmenmarkt, 18. März 1848: Die Märzrevolution war die erste und bis zum Sturz der DDR-Regierung auch die einzige Revolution auf deutschem Boden. Die Berliner Toten der Revolution wurden hier aufgebahrt. Ein sinnloses Opfer, denn die Uneinigkeit der Revolutionäre machte es dem König leicht, mit seinen Truppen schon im November 1848 dem Treiben ein Ende zu setzen.

Schritt 3107,

Charlottenstraße 33, 1796 bis 1800: Hier wohnte vier Jahr lang der Schauspieler und Theaterdirektor August Wilhelm Iffland. Nach ihm benannt ist der Iffland-Ring, eine lebenslang per Testament verliehene Auszeichnung für herausragende Schauspieler. Man erbt einen tatsächlichen Ring (der allerdings eigentlich dem österreichischen Staat gehört), der nach dem Tod des jeweiligen Trägers von diesem an einen von ihm ausgewählten Schauspieler-Kollegen vermacht wird. Es muss ein Mann sein, hat Iffland festgelegt. Derzeit trägt den Iffland-Ring der Hamburger Schauspieler Jens Harzer.

Orginal-Mauer, für Mauerspechte to go

Schritt 4205,

Friedrich-/ Ecke Behrenstr., mal wieder 9. November 1989: Ein reichlich angenagtes Original-Stück der Berliner Mauer steht dekorativ auf dem Gehweg vor einem Luxushotel. Wer möchte, kann sich bei der Rezeption gegen Bezahlung Ausrüstung (Schutzbrille, Hammer, Meißel) ausleihen und sich als verspäteter Mauerspecht betätigen. Das herausgehackte Stück Beton darf man mitnehmen und hinaustragen in die Welt. Verkaufte Freiheit, gewissermaßen.

Schritt 5279,

Wilhelmstraße 65:  Der interessierte Schritte-Sammler kann mithilfe sehr informativer Tafeln in dieser Straße verfolgen, wie sich die Häuser verändert haben. In Haus 65 beginnt es irgendwann 1736: Erst Residenz eines preußischen Kronprinzen, dann Sitz des preußischen, dann des nationalsozialistischen Justizministeriums. Im Krieg zerstört, abgerissen, vorübergehend ein Kinderspielplatz, jetzt Erweiterungsbau des Bundeslandwirtschaftsministeriums, das seinen Hauptsitz im Nebenhaus hat. Dort hatte auch einmal der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer seine Dienstwohnung – als Vorsitzender des Preußischen Staatsrates, bis 1933 der Idee nach vergleichbar mit dem heutigen Bundesrat.

Schritt 6390,

Hoffnung im Stelenfeld

Cora-Berliner-Str. 1: Am 12. Mai 2005 wurde das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eröffnet. Von der Rückseite betritt der Flaneur das Stelenfeld. Es herrscht Stille im grandios-schmucklosen Monument, nicht einmal die Sturmböen finden in das Labyrinth. Die grauen Blöcke setzen zartgrün schimmerndes Moos an. Der eine oder andere Riss hat sich gebildet, einige Stelen müssen von Stahlbändern zusammengehalten werden. Die Verletzlichkeit des Betons verstärkt die Eindringlichkeit dieser eindringlichen Tristesse. Am westlichen Ende des grandios-schmucklosen Monuments keimt Hoffnung. Es fehlen ein paar Stelen; an ihrer Stelle wachsen karge Bäumchen.

Schritt 6643,

Brandenburger Tor, 4. Mai 2021: Ein Häufchen Wirrköpfe demonstriert vor dem weltberühmten Tor, das längst kein Tor mehr ist, sondern ein Wahrzeichen für Berlin und seine Geschichte. Auch wer länger zuhört, versteht nicht, worum es gehen soll. Mehr Polizisten als Demonstranten schützen die Versammlung und müssen sich dafür auch noch beschimpfen lassen. Es geht nur um die Handyfotos: Ein paar Sympathisanten, schnell gepinselte Plakate mit zu einfachen Botschaften, dahinter das berühmte Tor. Tausendfach viral geteilt wird es einmal mehr missbraucht.

Schritt 6923,

direkt neben dem Reichstagsgebäude, 17. März 1982: Helmut Schmidt hat an diesem Tag als erster deutscher Bundeskanzler das Unrecht der Nationalsozialisten an den Sinti und Roma anerkannt. Das daran erinnernde Denkmal im Tiergarten nimmt Schmidts Bekenntnis auf. Es braucht mehr Worte als das stumme Stelenfeld, damit Menschen verstehen, um welches Leid es hier geht.

Schritt 7012,

Reichstagsgebäude, 28. Februar 1933. Erst 1894 vollendet, wurde es schon an diesem Tag in Brand gesteckt, damit alle, die es sehen wollten, erkennen konnten, dass die Zerstörung deutscher Humanität und Demokratie bevorsteht. Dann wortwörtlich „auferstanden aus Ruinen“ – auch wenn diese Liedzeile wenige Meter weiter östlich hinter der Mauer als Nationalhymne diente. Ein Gewirr von Absperrgittern soll es jetzt schützen vor der Erstürmung durch Brandstifter aller Art.

Schritte-Ziel für diesen Tag erreicht. Was vorbeikam an diesem Weg, blieb eine willkürliche Auswahl. Vieles übersehen, nicht erkannt, verworfen. Morgen wieder Schritte sammeln, mit wachem Blick, wahllos durch die Zeit.

 

über die Initiative „Stolpersteine“ informiert diese Seite: https://www.stolpersteine-berlin.de/

das weltberühmte Zitat von Günter Schabowski auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=b3qVjwzgC2A

über den Iffland-Ring: https://de.wikipedia.org/wiki/Iffland-Ring

 

6 thoughts on “7.000 Schritte, wahllos durch die Zeit (8. Mai 2021)

  1. Karin Wölfle 8. Mai 2021 / 18:20

    Wieder mal ganz großartig geschrieben lieber Andreas.
    Ich verfolge alle Deine Beiträge mit großem Interesse und Anteilnahme.
    Wann schreibst Du ein Buch?
    Danke.

    • Andreas Vogt 9. Mai 2021 / 9:47

      Liebe Karin, Danke für Deine netten Worte. Ein Buch steht auf der Liste meiner Projekte … hoffentlich habe ich dafür noch viel Zeit 🙂

  2. Ute 9. Mai 2021 / 6:07

    Achtsamkeit pur. Danke
    Die Welt ist voll von Geschichten und Erinnerungen. An diesen Beispielen werden bedeutender und bedeutsamer Ereignisse und Menschen gedacht. Wieviele liegen dazwischen – die Erinnerungen „dazwischen“? Die unbenannten und unbekannten? Ein Teil des kollektiven Unbewussten?
    Der Text ist eine hervorragende Anregung, sich in Demut der Fülle der Vergangenheit bewusst zu werden, als Hilfe in der Gegenwart, als Wegweiser in die Zukunft.

    • Andreas Vogt 9. Mai 2021 / 16:40

      „Es gab immer mehr in der Welt, als Menschen sehen konnten, gingen sie auch noch so langsam. Bei schnellem Gehen werden sie es nicht besser sehen“, hat John Ruskin gesagt. 🙂

  3. Barbara Vogt 9. Mai 2021 / 6:44

    Die Idee, den Spaziergang einmal mit der Idee der „gesunden“ 7000 Schritte pro Tag zu verbinden, gefällt mir. Das Flaneur-Sein kommt desto besser heraus. Und dann ist nicht STOPP bei genau 7000, das gehört dazu!
    Man wird beim Lesen selbst zum Flaneur: die Haltepunkte wirken wie zufällig gesetzt, und man erfährt doch – wie nebenbei- sehr viel.
    Spontan besonders schön fand ich den Abschnitt von Schritt 6390 und „die Hoffnung im Stelenfeld“.
    Die Hinweise am Schluss freuen mich auch! Ich lasse mich (auch sonst) beim Lesen gern anregen, mehr zu erfahren, dem einen oder anderen Hinweis nachzugehen, mir Zeit zu lassen dafür. Danke für die angebotenen Wegweiser!

    Eine Idee zum Schluss: wie wär´s, wenn Du Dir später mal auch in München eine solche Flaneurzeit nehmen würdest?

    • Andreas Vogt 9. Mai 2021 / 9:47

      Liebe Barbara, Danke für deine Rückmeldung. Der “Flaneur” ist ja der Versuch einer Leb enshaltung – aufmerksam, gelassen, interessiert durch die Welt zu gehen. Da können schon noch viele Orte folgen … 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Vogt Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert