Weiße Gotik im Backsteingewand (#54)

Schmucklose Strenge: Die spätgotische Frauenkirche, das Wahrzeichen von München, überrascht mit seiner weißen Innengestaltung.

Dom Zu unserer lieben Frau, Frauenplatz 1, München

Mein Besuch am 4. März 2024

Am meisten hat mich einmal mehr das Weiß überrascht. Diese Kirche ist innen strahlend weiß, ihre engstehenden, hochstrebenden, mächtigen Pfeiler recken sich schmucklos dem in sanftem Pastellton beige gestalteten Sterngewölbe entgegen. Vergeblich habe ich nach Quellen gesucht, wann diese Farbgestaltung in der gut 500-jährigen Geschichte des Münchner Doms gewählt wurde. Vermutlich geschah dies bereits in den 1930-er Jahren.

Das riesige Backsteingebäude mit den unverwechselbaren, haubengeschützten Türmen ist schon allein wegen dieses rötlichen Baustoffs eher ungewöhnlich in München. Das strenge Weiß in seinem Inneren kontrastiert noch dazu die sonst oft barocke Lust im Süddeutschen. So ist die Frauenkirche für mich ein Signal der Offenheit, der Akzeptanz des Anderen. Von Stolz oder Überheblichkeit ist in dieser Kirche nichts zu spüren, sogar dem Teufel hat man einen „Tritt“ gewährt. Einer Legende nach ist er Ergebnis eines Freudensprungs des Satans darüber, dass die Kirche ohne Fenster errichtet worden sei. Das ist natürlich Unsinn, sie werden an dieser Stelle nur verdeckt durch die engstehenden Säulen.

„Erde zu Erde…“ nennt sich das Kunstwerk von Madeleine Dietz, das zeitweise den Hauptaltar der Frauenkirche verdeckt(e).

Ungemein aufgeräumt empfängt die Kathedrale den Besucher, lässt ihn schlendern zwischen den Säulen, entlang an den Seitenaltären, die hier optisch eher verschwinden als vom  Reichtum ihrer Spender zu berichten. Als ich die Kirche jetzt einmal wieder besuchte, war gerade sogar der Hauptaltar verdeckt. „Erde zu Erde“ heißt das Kunstwerk, das die Künstlerin Madeleine Dietz in den Dom einbringen durfte (noch bis 15.3.2024). Eine unverputzte, erdige Mauer und eine bröckelige Erdbahn regen zum Nachdenken über die Vergänglichkeit an.

Es wird so viel kritisiert an der katholischen Kirche, und das so oft vollkommen zu Recht. Mir ging es so, dass an diesem offenen, frommen Ort eine Beobachtung alle Kritik in mir  verstummen ließ. Ein Mann fiel mir auf, vielleicht vierzig Jahre alt, gewandet in seiner orangefarbenen Dienstkleidung – ein Müllwerker oder Arbeiter eines Straßenbautrupps -, seinen Helm hatte er abgenommen, ganz offensichtlich kam er an diesem Montagvormittag gerade von der Arbeit. So reihte er sich ganz selbstverständlich zwischen die Touristen und Stadtbesucher mit ihren Einkaufstüten ein in die kurze Schlange am Kerzenständer, warf seine Münzen in die Kasse und entzündete ein Licht.

Solange es Menschen gibt, die dafür mitten in der Millionenstadt noch ein so großes, mächtiges Kirchengebäude brauchen, die ihre Arbeit unterbrechen, um eine Kerze anzuzünden – so lange sind meine Kirchensteuern gut angelegt.

Mehr über die Frauenkirche z.B. bei Wikipedia.

Alle Kirchen meiner Sammlung #1000Kirchen finden Sie hier. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert