Willkommen auf meiner persönlichen Website für Erlebnisse und Eindrücke, Meinung, Politik und Kultur. vogtpost.de wendet sich an die Freunde des politischen Feuilletons und will ein Forum sein für Inspiration und Nachdenklichkeit. Meine Grundlage ist der Respekt vor der Meinung der anderen, meine Begeisterung für die Idee der Freiheit und dem Reichtum der Diversität.
Möchten Sie etwa einmal im Monat per e-Mail über neue Inhalte auf vogtpost.de informiert werden? Dann schreiben Sie mir bitte eine Mail mit dem Stichwort NEWSLETTER an info@vogtpost.de . Danke!
… meine aktuellsten Texte



… meine Essays als #PolitikFlaneur
- Tiefes Loch gesucht, 1 Million Jahre haltbarEin Plädoyer gegen längere Laufzeiten der Atomkraftwerke Erinnern Sie sich noch? Wie wir alle vor gut zehn Jahren vor dem Fernseher saßen und fassungslos das Kollabieren der Blöcke des Atomkraftwerks Fukushima ...
- Der Ballotino und die Magie der MachtbalanceWas uns die Geschichte von Venedig heute lehrt Die Sonne scheint, die Lagune glitzert, der Gondoliere singt. Kein Zweifel, wir sind in Venedig, wenn auch nicht in unserer Zeit. Ein kleiner ...
- Ein Justizmord, die Nazis und der PapstZur Geschichte des „Tag der Arbeit“ am 1. Mai Vielleicht war es im Mai. Wir schreiben das Jahr 1872, genau vor 150 Jahren. Vielleicht erlebte damals ein junger Mann noch ein ...
… meine kulturpolitischen Essays als #KulturFlaneur
- Letzte Chance! Korallen in Baden-Baden!Noch bis 26. Juni: Wie Politik und Kunst zu Schönheit werden Stumm bewegt im Wasser der Tropen, in ihrer ungezählten Vielfalt und mit ihrem blendend-bunten Farbenreichtum sind sie ein großes Lachen. ...
- Aber wir haben den DaimlerDie fünf Tage von Richard Wagner in Stuttgart Über die besondere Magie der Begegnung von Richard Wagner und der Stadt Stuttgart im Jahr 1864 hätte man sich natürlich schon viel früher ...
- „Sie dürfen!“ – Ein Wort hat KonjunkturEine sprach-politische Betrachtung über das Wort „Dürfen“ in einer freien Gesellschaft „Das wird man doch noch sagen dürfen“, schnauzt der Querdenker in die bereitstehenden Mikrofone der angeblichen „Lügenpresse“ – und unterstellt ...
… meine Sammlung #1000KIRCHEN
- Himmelstürmend, engagiert (#32)Mariendom, Domplatz 1, 4020 Linz, Österreich Mein Besuch am 9. Mai 2022 Mit neugotischen Kirchen ist es ja so eine Sache. Man kennt die „echten“ gotischen, die traumhaften Kathedralen in Frankreich, Belgien, ...
- Die Orgel im Schwalbennest (#31)Dom St. Peter, Domplatz 1, 93047 Regensburg Mein Besuch am 5. Mai 2022 Die Orgel steht nicht auf der Empore, wo sie doch eigentlich hingehört. Sie steht auch nicht (nur) im Altarraum, ...
- Nah am Wasser (#30)Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg Mein Besuch am 28. März 2022 Im Eingangsbereich der Kirche erinnert eine Gedenktafel an die 80 Seeleute der „Pamir“. Das Segelschulschiff sank 1957 bei einem ...
… meine Eindrücke als #BerlinerFlaneur
- 12 Berliner Lektionen (30. Juni 2021)Drei Monate in der Hauptstadt, und kein Ende der Chancen in Sicht. Der Flaneur ist nicht fertig mit dieser Stadt, aber seine Berliner Zeit ist erst einmal vorbei. Was lernt ...
- Fanny, Käthe und ihre Väter (24. Juni 2021)Fanny liebte die Musik. Ihre Mutter, selbst aus einer Pianistenfamilie stammend, hatte ihr das Klavierspiel nahegebracht, sie hatte gute Lehrer gehabt, sie hatte bereits erste Kompositionen gefertigt und mit Erfolg vorgetragen. Jetzt ...
- Kirchen-Politik (20. Juni 2021)Rund 400 christliche Kirchengebäude gibt es in Berlin, fast drei Viertel davon evangelisch, der Rest meist katholisch, einige orthodoxe Gotteshäuser sind auch dabei. Und natürlich gibt es Synagogen, Moscheen, Tempel. ...
und alle weiteren Reportagen aus Berlin