Willkommen auf vogtpost.de

Es sind schwere, kalte Zeiten, auf die nasser Schnee rieselt, während der Flaneur Wärme sucht bei einem Glühwein auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt. Dann bringt ihn Barockmusik auf neue Gedanken: Wie wäre es mit einem Fest, einem Feuerwerk aus Fantasie und Freude, einem Wirbel aus Tanz, Gesang und Spiel? Aber zu seicht dürfte es auch nicht sein, denn es ist der lauernde Ernst, welcher der Sinnlichkeit des Lebens ihren Sinn verleiht. Nur ein paar Schritte weiter ist genau ein solches Fest zu finden: La Fest von und mit Eric Gauthier. Winternachtstraum – ein Kulturspaziergang (bitte auf das Bild tippen oder klicken, auch als Audiodatei) Foto: Matthias Baus, bereitgestellt von Oper Stuttgart
Eine Deutsche Biografie der Superlative: Wenn Wolf Biermann sein Leben erzählt (hier im Gespräch mit ZEIT-Magazin-Chef Christoph Amend), zieht die Geschichte unseres Landes vom Nationalsozialismus bis heute vorbei. Rebellisch, unbeugsam, auch selbstgewiss, ist das Hamburger Kind aus einer Kommunistenfamilie zum überzeugten Antikommunisten geworden. Und der Kampf ist nie zu Ende, schon gar nicht der Kampf um die Freiheit. Was er nicht kennt ist Resignation und Bitterkeit. Wolf Biermann sieht sich als „Ideale Fehlbesetzung für das große Glück“. (Bitte auf das Bild tippen oder klicken, auch als Audiodatei).
Wörtlich aus dem Hebräischen übersetzt ist der „Messias“ ein „Gesalbter“. In dieser frühchristlichen Darstellung aus dem 3. Jahrhundert salbt Samuel David. Nach christlicher Auffassung war der von den Juden erwartete Messias Jesus Christus – nach jüdischer Auffassung nicht. Mit welchen Gedanken liest man heute den Text von Händels Oratorium „Messiah“ vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse in Israel? Ob er nun kommt oder wiederkommt: Aktuell ist kein Messias in Sicht. Eine politische Textarbeit über das Oratorium „Messiah“ von Georg Friedrich Händel. (Bitte auf das Bild klicken oder tippen, auch als Audiodatei). Foto: gemeinfrei aus Wikipedia
Als wir noch glaubten, die Welt könnte sich zum Besseren wandeln, da wähnten wir uns fast glücklich. Eine verwöhnte und verträumte Generation muss erwachen, denn die Monster sind echt und nicht Teil einer Netflix-Grusel-Serie. Ausgeträumt! – Ein Essay als Weckruf an meine Generation (bitte auf das Bild klicken oder tippen, auch als Audiodatei) Foto: Sarah Richter, lizenzfrei auf Pixabay

 

 

Gut hundert Jahre alt ist die Friedenskirche in Ludwigsburg, und sie ist Zeugin der Geschichte dieser Jahre. Erbaut wurde sie ausschließlich für Militärgottesdienste, aber nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs benannte man sie um in „Friedenskirche“. Besucher empfängt sie nicht nur zu Gottesdiensten, sondern auch zu Konzerten.  Für sie öffnet sich der Blick in einen luftigen, weiten Kirchenraum. Die „Friedenskirche“ ist #51 meiner Sammlung #1000 Kirchen. (Bitte auf das Bild tippen oder klicken). Foto: Ecelan – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3614904

… meine Essays als #Politikflaneur

  • Ausgeträumt. Ein Weckruf an meine Generation
    Israel, umringt von Todfeinden, muss um seine fragile Sicherheit bangen, mehr denn je. In Europa überfallen aggressive Staaten ihre Nachbarn. Und in Deutschland ist es erfolgreich, mit  rechtsradikalen Parolen aufzutreten. ...
  • Die Spur des Steins von Neu-Ulm
    Söders Plan und der Steinwurf auf die Grünen Das Video ist im Internet verfügbar. Es wurde am 17. September dieses Jahres um 19.02 Uhr in Neu-Ulm aufgenommen. Man sieht eine schüttere ...
  • Neue Fragen an Hubert Aiwanger
    Vom „Scheiß in der Jugend“ und was seither geschah – Ein Brief Hallo Herr Aiwanger, ich hätte da noch ein paar Fragen! Sie brauchen zwar meine Stimme nicht, ich darf in Bayern ...

… meine kulturpolitischen Essays als #KulturFlaneur

  • Winternachtstraum – Ein Kulturspaziergang
    In schweren Zeiten unterwegs zu einer barocken Feier des Lebens Tausendfach berühren weiße Tupfer den Asphalt, ein steter Strom nimmermüder Zwecklosigkeit, denn sogleich schmilzt das Weiß dahin, wenn es den Boden ...
  • Ideale Fehlbesetzung für das große Glück
    Wolf Biermann erzählt vom ewigen Kampf für die Freiheit Natürlich steht am Anfang die Gitarre. Noch bevor Wolf Biermann irgendetwas gesagt hat in einer Podcast-Aufnahme, die erst enden soll, wenn der ...
  • Aktuell kein Messias in Sicht
    Eine politische Textarbeit über Händels Oratorium „Messiah“ Herbstregen in Deutschland. Die Tropfen platschen auf die Windschutzscheibe, breiten sich aus, bis der unermüdliche Wischer sie zur Seite schaufelt. Es dämmert ungewohnt früh. ...

… meine Sammlung #1000KIRCHEN

  • Dem Krieg gebaut, dem Frieden gewidmet (#51)
    Ev. Friedenskirche Ludwigsburg, Stuttgarter Str. 42, 71638 Ludwigsburg Mein Besuch am 29.Oktober 2023 Ihr Turm ist ein markanter Orientierungspunkt für Autofahrer/innen in und nach Ludwigsburg, der barocken Residenzstadt der württembergischen Könige im ...
  • Einladendes Kleinod zwischen Ruinen (#50)
    Marienkapelle Kloster Hirsau, Liebenzeller Str. 25, 75365 Calw Mein Besuch am 3.November 2023 Selten hat mich eine Kirche so warm und einladend empfangen wie diese. Die vergleichsweise kleine Marienkapelle (die aber dennoch ...
  • Zerrissenes Geburtstagskind (#49)
    Evangelische Stiftskirche, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart Mein Besuch am 13. September 2023 Es ist schwer, über diese Kirche zu schreiben, und vielleicht deshalb habe ich es lange nicht getan. Die Evangelische Stiftskirche ...

und alle weiteren Kirchen

… meine Eindrücke als #BerlinerFlaneur

  • 12 Berliner Lektionen (30. Juni 2021)
    Drei Monate in der Hauptstadt, und kein Ende der Chancen in Sicht. Der Flaneur ist nicht fertig mit dieser Stadt, aber seine Berliner Zeit ist erst einmal vorbei. Was lernt ...
  • Fanny, Käthe und ihre Väter (24. Juni 2021)
    Fanny liebte die Musik. Ihre Mutter, selbst aus einer Pianistenfamilie stammend, hatte ihr das Klavierspiel nahegebracht, sie hatte gute Lehrer gehabt, sie hatte bereits erste Kompositionen gefertigt und mit Erfolg vorgetragen. Jetzt ...
  • Kirchen-Politik (20. Juni 2021)
    Rund 400 christliche Kirchengebäude gibt es in Berlin, fast drei Viertel davon evangelisch, der Rest meist katholisch, einige orthodoxe Gotteshäuser sind auch dabei. Und natürlich gibt es Synagogen, Moscheen, Tempel. ...

und alle weiteren Reportagen aus Berlin