Fast 1400 Kilometer lang war die innerdeutsche Grenze zwischen der Ostsee und dem Dreiländereck Sachsen – Bayern – Tschechien. Im Herbst 2024 ist es 35 Jahre her, dass diese Grenze fiel – wie auch die Mauer um und durch Berlin. Aus diesem Anlass möchte ich in vielen Abschnitten ein gutes Stück dieses „Grünen Bandes“ erleben. Ab August 2024 wandere ich (künftig evtl. teilweise auch mit dem Rad) auf der ehemaligen Grenze, suche nach Spuren der jungen deutschen Vergangenheit und versuche, die gesamtdeutsche Gegenwart zu besser verstehen.
- Tag 5: Der Rennsteig und das SpaceTag 5 (20.9.2024) Von Nordhalben nach Reichenbach „Ein deutscher Bergpfad ist’s! Die Städte flieht er und birgt im Dickicht seinen scheuen Lauf.“ So beschreibt der Dichter Joseph Victor von Scheffel den Rennsteig. Der berühmte ...
- Tag 4: Die Flucht am Schwarzen TeichTag 4 (19.9.2024) Von Blechschmidtenhammer nach Hermesgrün „So viel der Helden, tapfer, deutsch und weise, – ein stolzer Eichwald, herrlich, frisch und grün!“, singt in der Wagner-Oper „Tannhäuser“ der Barde Wolfram von ...
- Tag 3: Der Gesang der ZivilisationTag 3 (18.9.2024) Von Mödlareuth nach Blankenstein Ein Gärtner bläst das erste Herbstlaub vom Museumsgelände in Mödlareuth; das Museum ist noch geschlossen, aber das habe ich ja auch schon besucht. Es ist ...
- Tag 2: Todesstreifen, einst und heuteTag 2 (11.8.2024) Von Heinersgrün nach Mödlareuth Ob Peter Stegemann von den Schießscharten wusste? Vermutlich. Sie hatten Schießscharten in den Wachtürmen der Grenzanlagen, aber für Peter Stegemann mussten sie nicht schießen. Der Kolonnenweg ...
- Tag 1: Innehalten am Ende unserer WeltTag 1 (10.8.2024) Vom Dreiländereck bis Ullitz Vielleicht zehn Jahre war ich alt, als ich mit meinen Eltern im Bayerischen Wald Urlaub machte. Eine Wanderung führte uns an die bayerisch-tschechische Grenze. Ich ...