Tag 9 (1. Juli 2025)
Von Neustadt-Schierschnitz bis – irgendwo zwischen Rotheul und Mogger
Es war möglicherweise von Anfang an keine gute Idee, an diesem Tag überhaupt zu wandern. Angesagt war „extreme Hitze“, aber die Sehnsucht nach einem Wiedersehen mit dem Kolonnenweg paarte sich mit der Hoffnung, im Wald werde es schon nicht so heiß werden wie in der glühenden Großstadt.
Aber Wandern im Hitzestress ist dann doch eine größere Herausforderung als erwartet. Der Weg entlang der Grenze führt rund um Sonneberg, der alten thüringischen Spielzeugstadt, die wie eine Halbinsel ins bayerische Oberfranken hineinragt. Sonneberg war zu DDR-Zeiten vom Rest der Welt abgeschnitten – nach Süden lag der Todesstreifen, und nach Norden wurde jede und jeder streng kontrolliert, der in diese grenznahe Stadt einreisen wollte.
Der Grenzweg führt auch, aber nicht nur durch Wald. Auf freiem Feld wogen links und rechts die Ähren im heißen Hauch; erleichternd ist jede Luftbewegung, auch wenn sie schnell wieder erstirbt. Traumhaft schön durchziehen die unterschiedlichen Grade der Reifung das weite Gerstenfeld und lassen es im gnadenlosen Glanz der Sonne zwischen blassgrün und goldgelb schimmern. Darüber ein makelloser Himmel. Weit vorne flüchten Rehe aus dem Korn in das schützende Gebüsch. Was trinkt Rotwild an solchen Tagen?

Bei der Mittagspause auf einer schattigen Bank zeigt das Handy 33 Grad Temperatur an. Die Getränkevorräte unterliegen einer strengen inneren Rationierung, sie müssen noch ein paar Stunden und einige Kilometer ausreichen. Dann eine Wegeverirrung, die mich zwingt, einen Kilometer am Rande einer kaum befahrenen Landstraße zu gehen. Glut von oben, Hitze auf dem Asphalt, keine Chance auf Schatten. Herbeigesehnt und schließlich erreicht ist endlich die Stelle, da der Kolonnenweg mit seinen vertrauten Lochplatten die Straße kreuzt und in den erhitzten, aber schattigen Wald hineinführt.
Schatten! Aber was ist das da vorne? Das erste Innehalten war vom Licht veranlasst. Woher kommt hier dieser leichte Grauschleier zwischen den Bäumen – ein Lichteffekt? Dann nehme ich Brandgeruch wahr, dann wenige Meter weiter: züngelnde Flammen links des Kolonnenweges. Das Handy hat 5G-Netz und die Herstellung der Verbindung zur Feuerwehr klappt zügig. Aber wo ist das hier? Der Begriff „alter DDR-Kolonnenweg“ sagt dem jungen Mann am Telefon nichts. Es gelingt mir schließlich, meinen Standort elektronisch zu fixieren und freizugeben. Der junge Mann in der Notrufzentrale ist zufrieden: „Wir kümmern uns.“
Ein Weitergehen an der Brandstelle vorbei kommt nicht in Frage, also wieder zurück bis zur Straße. Es dauert etwa 20 Minuten, bis sich mit Blaulicht ein Polizeiauto von der bayerischen Seite nähert. Kolonnenweg? Was soll das sein?, fragt der junge Polizist. Die beiden Beamten bleiben an der Straße stehen und lotsen die Feuerwehr an die richtige Stelle. Nach und nach nähern sich mit Tatü-tata Feuerwehren aus beiden Richtungen. Das Handy zeigt: 35 Grad. Die Feuerwehrleute können mit ihren schweren Fahrzeugen nicht in den Wald einfahren. Sie schleppen in voller Montur Schläuche und Gerätschaften hinein, mindestens 500 Meter sind es bis zur Brandstelle.

Ich breche die Wanderung ab. Ein freundlicher Mann nimmt mich im Auto zur nächsten Bushaltestelle mit. Alle Getränkeflaschen sind leer. Im Schatten des Rathauses von Neustadt-Schierschnitz warte ich auf den Bus. Eine besorgte Angestellte hat mich von innen beobachtet und kommt heraus. Sie bietet mir ein Glas Wasser an. Ich muss ganz schön fertig aussehen.
Distanz: 16,4 Kilometer, 22.900 Schritte
Begegnungen mit Wanderern: fünf (zwei Wanderer, ein Pferd mit Reiterin, ein Spaziergänger-Pärchen mit Hund)
Jäger-Hochsitze am Weg: 14
Alle Texte aus meinem Wandertagebuch #Grenzerfahrung finden Sie hier.