Langes Haar und die Sehnsucht nach Freiheit

Eine haar-sträubende Betrachtung über Hippies, Gerd Müllers Denkmal und den Aufstand im Iran

Die ganze Welt kann ein einziger Wirbel von Haaren sein. Die singende Truppe tanzt, die Köpfe kreisen synchron nach vorne geneigt, auf gemeinsamer Augenhöhe. Aber von Augen ist nichts zu sehen. Denn die Haare wirbeln herum, glatte lange und wilde krause Haare, bilden gemeinsam eine blond-braun-schwarze Wolke. „Wunderbar ist so langes Haar, lass es leben, Gott hat´s mir gegeben, mein Haar!“, singt die sich entfesselt fühlende Jugend.

„Bürstenborstig, löwenmähnig“

„Bürstenborstig, rabenhorstig, ruppig, schuppig, struppig, zopfig, eisenherzig, bubikopfig, kämmungslos verludert, hemmungslos geölt, gepudert, löwenmähnig, strähnig“, geht der deutsche Liedtext weiter. Langes Haar schwingt herum in der Drehung, kann sich vor das Gesicht legen, sich verfangen an den Augenbrauen oder im Gestell der Brille. Es bedarf der Pflege, kostet Zeit und kann hinderlich sein für eine freie Sicht auf die Welt. Und doch ist langes Haar Symbol für Schönheit und auch kraftvoller Ausdruck von Vitalität und Freiheitsliebe. Manchen Menschen hat das Schicksal keine oder zu wenig oder eine sich allzu schnell verflüchtigende Haarpracht zugeteilt. Viele davon leiden darunter.

Die haarige Szene der tanzenden Jugend ist mehr als fünfzig Jahre alt. Sie stammt von der Bühne des amerikanischen Antikriegs-Musicals „Hair“, das im Jahr 1968 Premiere hatte. Das Spektakel im Dreieck zwischen Rebellion, Hippie-Glückseligkeit und Drogenrausch war ein Welterfolg der damals modernen westlichen Welt. Es ging darum, einer aufbegehrenden amerikanischen Jugend künstlerischen Ausdruck zu verleihen.

Lange Haare für Männer waren viel mehr als eine Mode

Gerd Müller – langhaarig während des WM-Endspiels von 1974. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-N0716-0314 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA

Die Rollenteilung zwischen Männern und Frauen kam dabei noch ziemlich traditionell daher, aber neu war: Auch viele Männer hatten eine wilde, ungebändigte Haarpracht. Ihre langen Haare, ihre wilden Locken waren für die Männer aus der Generation „Hair“ viel mehr als nur eine Mode. Die männliche Haarpracht war ganz konkret gefährdet vom brutalen Scheren-Schnitt nach einer drohenden Einberufung zum Militär. Und so wurde das wildwachsende Haar zum Zeichen des Widerstands gegen die latente, kalte Kriegsgefahr, in den USA gegen den Vietnam-Krieg. Es ging um eine ganz grundsätzliche Ablehnung jener Weltordnung, in der die Atommächte – militärisch gestützt – die Länder der sogenannten „Dritten Welt“ in Einflusssphären aufteilten und ausbeuteten. „Hair“ war auch ein Statement gegen den innergesellschaftlichen Stillstand, gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeiten.

Das Musical hatte am Broadway fast 2000 Aufführungen, schon im Oktober 1968 wanderte die übersetzte Aufführung von „Haare“ nach Deutschland. Zuerst wurde sie in die damalige Hippie-Lifestyle-Metropole München gezeigt, und von dort aus wanderte sie durch den ganzen deutschsprachigen Raum. Erst zehn Jahre später, als die Hippie-Glückseligkeit schon fast vorübergezogen und die bunten Schlaghosen von den wohlkalkulierten Lumpen der Punks verdrängt wurden, verfilmte der Oscar-Preisträger Milos Forman den haarigen Stoff.

Gewiss kein Hippie, aber lange Haare hatte auch der „Bomber“

Das Gerd-Müller-Denkmal in Nördlingen mit schicker Föhnfrisur.

Gerd Müller war ein Kind dieser Zeit, wenn auch gewiss kein Hippie. Kurz nach Kriegsende geboren, erfüllte er sich und der ganzen deutschen Nation den Traum des sportlichen Jungen, der aus einfachsten Verhältnissen zum Weltstar aufstieg. Als „Hair“ noch die Hallen füllte, erzielte der „Bomber der Nation“ als Mittelstürmer der Männer-Fußballnationalmannschaft 1974 das Siegtor zur zweiten deutschen Weltmeisterschaft. Er schoss es, unvergleichlich und ganz typisch für ihn, aus einer wuchtigen Körperdrehung heraus, und er hatte dabei fliegendes, schulterlanges Haar. Wild und frei schwang es ausweislich der unscharfen Fotos und wackeligen Videos, die es dazu gibt, um sein Haupt herum.

Gerd Müller verstarb im Jahr 2021. Als ihm nun seine schwäbische Heimatstadt Nördlingen ein Denkmal setzte, da hatten die auftraggebenden Verantwortlichen und der ausführende Aschaffenburger Künstler Herbert Deiss nicht den Mut, das lange Haar des Bombers abzubilden. Der aktuelle Zeitgeschmack meinte wohl Gerd Müller etwas Gutes tun zu müssen, wenn in seiner erstarrten Denkmal-Drehung zum legendären Siegtor keine Mähne fliegt, sondern eine moderne Föhnfrisur das Haupt des Helden ziert.

Der griechische Athlet von 360 v.Chr. reinigt sich – dabei ist er ganz makellos; kein Härchen klebt, die Lockenfrisur sitzt perfekt.

Nun ist ein Denkmal ein geübter Ort für legalisierte Idealisierung. Schon jener griechische Athlet aus der Zeit um 360 vor Christus, der zu Vergleichszwecken mit der neuzeitlichen Müller-Statue in der Münchner Glyptothek geduldig bereitsteht, könnte von der Freude seiner Zeitgenossen an der Idealisierung profitiert haben.  So, wie er sich in einer geradezu Müller-ähnlichen Körperdrehung „nach dem Sieg reinigt“, wie dem Besucher erklärt wird, wirkt er allzu schön und makellos. Seine Haare liegen in wohlgeordneten Locken auf dem Haupt, hier schwitzt nichts und klebt kein Härchen.

Warum wird Jesus langhaarig dargestellt?

Zugegeben, ein gewagter Vergleich! Noch viel mutiger ist in dieser Hinsicht der bereits zitierte Liedtext aus „Hair“. „Ging vor rund zweitausend Jahren,“ fragt die haarige Hippietruppe, „Jesus nicht mit langen Haaren?“ Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass der historische Jesus so aussah, wie wir ihn uns nach zahllosen Bildern und Filmen inzwischen vorstellen. Das haben Wissenschaftler ermittelt. In der Antike waren lange Haare unüblich, vermutlich glich Jesus äußerlich eher unserem schönen Athleten mit säuberlich gestutztem Lockenkopf. Als Kronzeuge für Langhaarigkeit taugt der Gottessohn also nicht, wohl aber als weiteres Symbol dafür, dass wallendes Männerhaar steter Ausdruck von Veränderungswille und Aufbruch ist. Ganze christliche Künstlergenerationen hatten offenkundig das Bedürfnis, den Erneuerer seiner Zeit, den Mann, der dem Kommerz die Stirn bot und die Händler aus dem Tempel warf (falls die Geschichte stimmt), den Mann, nach dem wir unseren Kalender neu geordnet haben, langhaarig darzustellen und nicht mit kurzen Stoppeln auf dem heiligen Haupt.

Alle Lebenserfahrung zeigt, dass es ohnehin nicht darauf ankommt, ob die Abbildung korrekt ist. Sondern nur darauf, ob das Bild in uns lebendig bleibt, das wir mit dem Werk, der Idee des Abgebildeten verbinden. Ob Gerd Müller lange Haare hatte, spielt keine Rolle für den kleinen Steppke, der vor dem Müller-Denkmal steht und davon träumt, einmal im Leben das entscheidende Tor bei einer Weltmeisterschaft zu erzielen. Ob Jesus lange Haare hatte, ist vollkommen nebensächlich für diejenigen, die daran glauben, dass er für sie qualvoll am Kreuz gestorben ist.

Haare für die Freiheit: Szene aus dem Iran. Ganzes Video bei ttt in der ARD-Mediathek, ab Min. 8:30: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/videos/Iran-Frauen-ttt-video-100.html

Wer das Haar zeigt, dem droht Folter und Tod im Iran

Welches Denkmal wird einst jenen Frauen errichtet werden, die derzeit im Iran um Ihre Freiheit kämpfen? Das Nicht-Verdecken des Haares ist für die Frauen dort zum religiös motivierten Politikum und zur Lebensgefahr geworden. Eine junge Frau war im September 2022 in den Foltergefängnissen der Mullahs umgekommen, weil sie zu viel von ihrem Haar öffentlich gezeigt hatte. Nun rebellieren Millionen Frauen gegen diese Sittenvorschrift. Immer mehr Männer schließen sich dem Frauenprotest an. Sie alle riskieren, im Gefängnis zu landen, gefoltert und getötet zu werden. Die Schergen des Regimes schießen mit scharfer Munition auf die haarige Rebellion. Staunend blicken die langhaarigen Hippies von einst auf den Mut dieser Menschen von heute.

Eine Szene, die zum Denkmal werden sollte

Ein Mittel des Protestes und der Trauer im Iran (und der Solidarität mit den iranischen Frauen weltweit) ist das Abschneiden der Haare. Das Netz ist voller Videos mit Bildern dieses mutigen Kampfes der Menschen im Iran. Eines davon zeigt eine junge Frau, mitten im Großstadtverkehr, Autos fahren vorbei, öffentlich steht sie da und schneidet sich ihre schönen langen Haare ab, hält die abgetrennten Büschel mahnend der Welt entgegen. Eine Szene, die zum Denkmal werden sollte.

 

 

Den Link zur vollständigen Szene mit der mutigen jungen Frau aus dem Iran , die sich die Haare abschneidet, finden Sie unter der Bildunterschrift.

Ausschnitte von „Hair“ kann man sich im Internet ansehen, auch den Film. Das zitierte Lied über die Haare finden Sie als Ausschnitt des Films von Milos Forman z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=PgrIAIHTho8&t=27s

Das Musical ist bis heute auf deutschen Bühnen präsent; zum Beispiel wird das Staatstheater Saarbrücken den haarigen Antikriegs-Klassiker ab Mitte Februar 2023 wieder ins Programm nehmen.

Weitere (an den Haaren herbeigezogene) Texte als #Politikflaneur finden Sie hier.

 

One thought on “Langes Haar und die Sehnsucht nach Freiheit

  1. Ute November 29, 2022 / 6:26 pm

    Danke für diesen guten Text.
    Ich bin voll Bewunderung und Dankbarkeit für Menschen, die mutig sind, nicht mit Waffen, sondern mit dem was sie haben – z.B. Haare abschneiden, zu protestieren, obwohl ihre Tat für Leib und Leben brandgefährlich ist. Welch ein Symbol.
    Ähnlich empfinde ich bei den derzeitigen Protesten der Bevölkerung in China gegen die dortige Coronapolitik.
    Ich bin diesen Menschen dankbar, weil ich nicht so mutig bin oder fürchte, im Ernstfall sogar fatal in eigener Feigheit zu scheitern. Vielleicht ist dies alles auch erst möglich, wenn das Leiden nur groß genug ist. Leiden musste unsere Generation in diesem Sinn noch nie. Auch dafür bin ich dankbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert