Johanneskirche Frohnau, Zeltinger Platz 18, 13465 Berlin
Mein Besuch am 17. Mai 2021
Das findet man selten: Eine Kirche bekennt sich klar zu ihrer Geschichte, nicht nur kunsthistorisch, sondern auch politisch. „Die Johanneskirche ist ein Kirchenbau aus nationalsozialistischer Zeit“, schreibt die Ev. Kirchengemeinde im ausliegenden Informationsblatt. Die Grundsteinlegung erfolgt 1935. Während mich in anderen Kirchen Gedenktafeln für gefallene Soldaten irritieren (die es auch hier gab, aber zu DDR-Zeiten entfernt wurde), findet sich hier nun vor der Kirche ein Gedenkstein für die aus Frohnau verschleppten und ermordeten jüdischen Bürger.
Die Kirche mit ihrem massigen, sehr wehrhaft wirkenden Backsteinturm passt sich ein in die architektonische Idee der Gartenstadt Frohnau, die früher entstand und bis heute einen einladenden Zauber verbreitet mit der klaren städtebaulichen Struktur und dem vielen Grün, in dem die niedrigen Häuser und Villen nahezu verschwinden.
Das Kirchenschiff wirkt tatsächlich wie ein umgedrehter Schiffsrumpf. In spitzen Bögen überspannen die Träger den weiten Raum, der damit sehr offen und und licht wirkt. Der Altarraum ist durch einige Treppenstufen abgesetzt. Kerzen auf den Stufen laden zu einem meditativen Moment ein. Oder zum Studium des wirklich informativen, bereits erwähnten Informationsblattes, das sich „geistliches Portrait der Johanneskirche“ nennt, aber viel mehr ist – nämlich eine selten gefundene, kluge Auseinandersetzung mit dem eigenen Kirchenraum, informativ, selbstkritisch und anregend. Der Text kann auch im Internet auf der Website der Kirchengemeinde nachgelesen werden:
https://www.ekg-frohnau.de/page/6561/die-johanneskirche
Mehr über die Geschichte der Gartenstadt Frohnau bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Frohnau